Erobere das Schlachtfeld – so funktioniert Warhammer 40k
Warhammer 40k ist ein Tabletop-Strategiespiel für zwei oder mehr Spieler, die gegeneinander antreten und ihre Armeen in taktischen Gefechten befehligen. Ziel ist es, gegnerische Einheiten auszuschalten und strategische Missionsziele zu kontrollieren. Jede Partie verläuft rundenweise, wobei jeder Spieler abwechselnd seinen Zug ausführt. Eine Spielrunde ist in festgelegte Phasen unterteilt, die in dieser Reihenfolge gespielt werden:
- Befehlsphase: Du erhältst 1 Befehlspunkt und löst alle speziellen Effekte aus, die in dieser Phase stattfinden. Anschließend führst du für jede Einheit unterhalb der halben Sollstärke einen Erschütterungstest durch.
- Bewegungsphase: Du bewegst deine Einheiten – entweder normal, vorrückend für zusätzliche Reichweite oder zurückziehend, um Nahkämpfen zu entkommen. In dieser Phase stellst du auch Verstärkungen auf.
- Fernkampfphase: Du wählst Einheiten aus, die nicht vorgerückt oder zurückgezogen sind, und beschießt sichtbare Gegner in Reichweite. Die Ziele musst du vor dem Schuss eindeutig ansagen.
- Angriffsphase: Du wählst Einheiten in Reichweite des Gegners und kündigst einen Nahkampfangriff an. Gelingt der Angriffswurf, bewegen sich die Einheiten in Kontakt mit dem Gegner.
- Nahkampfphase: Zuerst kämpfen alle Einheiten mit „Erstschlag", danach alle übrigen infrage kommenden Einheiten. Dabei führen sie ihre Attacken gegen gewählte Gegner aus und ordnen sich anschließend neu.
Fraktionen im Überblick – das sind die Armeen im 41. Jahrtausend
Im düsteren Zeitalter des 41. Jahrtausends tobt ein endloser Kampf zwischen unzähligen Armeen, die alle um Macht, Überleben oder die völlige Vernichtung ihrer Feinde kämpfen. Jede Fraktion hat ihre eigene Geschichte, ihre Stärken und ihre ganz besonderen Strategien. Vom unerschütterlichen Imperium der Menschheit über die finsteren Mächte des Chaos bis hin zu den fremdartigen Xenos-Bedrohungen bietet Warhammer 40k für jeden Spielstil die passende Armee. Lerne die wichtigsten Fraktionen kennen und finde heraus, welche am besten zu deiner Spielweise passt.

Imperium der Menschheit
Das Imperium der Menschheit ist der mächtigste und zugleich am stärksten umkämpfte Staat der Galaxis. Von Terra aus lenkt es seine unzähligen Welten und verteidigt die Menschheit mit eiserner Disziplin, religiösem Fanatismus und schier endlosen Armeen. Optisch prägen schwere Rüstungen, gotische Architektur und eine düstere Ästhetik die imperialen Fraktionen. Spieler, die eine disziplinierte und vielseitige Spielweise schätzen, finden hier zahlreiche Möglichkeiten.
- Space Marines: Die legendären Kriegerorden sind die Ikonen des Imperiums. Space Marines kämpfen in hochentwickelten Servorüstungen, gelten als nahezu unbesiegbar und können in verschiedenen Orden mit eigenen Taktiken gespielt werden.
- Adeptus Custodes: Die goldenen Wächter des Imperators, extrem elitär und tödlich. Ideal für Spieler, die mit wenigen, aber mächtigen Einheiten das Schlachtfeld dominieren wollen.
- Adeptus Mechanicus: Die Techpriester und ihre Maschinenlegionen verbinden Wissenschaft und Religion. Sie setzen auf Technologie, spezialisierte Truppen und mächtige Kriegsmaschinen.
- Imperiale Armee (Astra Militarum): Die endlosen Regimenter einfacher Soldaten, Panzer und Artillerie stehen für Masse und Feuerkraft. Sie bieten klassische Militärtaktik mit großen Formationen.
- Inquisition und Adepta Sororitas: Fanatische Hexenjäger sowie kämpfende Ordensschwestern sorgen mit Glauben und Flammen für Recht und Ordnung.

Mächte des Chaos
Die Mächte des Chaos verkörpern pure Zerstörung, Versuchung und Verdorbenheit. Ihre Armeen bestehen aus Verräterlegionen, dämonischen Horden und fanatischen Kultisten, die sich den finsteren Chaosgöttern verschrieben haben. Spieler, die düstere Ästhetik, unvorhersehbare Strategien und unbändige Aggression bevorzugen, finden hier ihre Heimat. Charakteristisch sind die grotesken Mutationen, blasphemischen Symbole und alptraumhaften Kreaturen, die das Schlachtfeld dominieren.
- Chaos Space Marines: Ehemals treue Krieger des Imperiums, die sich gegen ihren Imperator wandten. Mit dämonischen Kräften verstärkt, vereinen Chaos Space Marines brutale Nahkampf-Power mit dunkler Magie und schwerem Beschuss.
- Chaos Daemons: Chaos Daemons sind die manifestierte Essenz der Chaosgötter. Diese dämonischen Kreaturen überfluten das Spielfeld aus dem Warp und verwüsten alles mit übernatürlichen Kräften.
- Chaos Knights und Dunkles Mechanicum: Diese Kreaturen sind gigantische Kriegsmaschinen und verdorbene Techpriester, die rohe Zerstörung mit teuflischen Konstruktionen verbinden und ganze Armeen vernichten.

Xenos-Bedrohungen
Die Xenos stellen eine der größten Gefahren für das Imperium dar. Von hochentwickelten Zivilisationen mit tödlicher Technologie bis hin zu unbändigen Bestien sind diese außerirdischen Spezies überall in der Galaxis zu finden. Ihr Erscheinungsbild ist so vielfältig wie ihre Kampfstile, und ihre Bedrohung für die Menschheit ist allgegenwärtig. Wer mit den Xenos spielt, schätzt ihre Einzigartigkeit, exotische Taktiken und markante Modelle auf dem Tisch.
- Orks: Die Orks sind wilde, grünhäutige Krieger, die mit ungebremster Wut und schierer Masse in chaotischen Horden angreifen. Sie sind zäh, unberechenbar und kombinieren rohe Gewalt mit einem unverwechselbaren Humor.
- Necrons: Necrons sind uralte Maschinenwesen, die lautlos und unaufhaltsam vorrücken. Sie zeigen keine Emotionen und setzen ihre Gegner mit tödlicher Präzision und unheimlicher Widerstandskraft unter Druck.
- Tyraniden: Als kollektives Raubtier schwärmen Tyraniden in unendlicher Zahl über ihre Beute hinweg. Ihre monströsen Kreaturen und ihr Schwarmbewusstsein machen sie zu einem furchterregenden Gegner.
- Tau: Diese junge, aufstrebende Spezies vertraut auf überlegene Feuerkraft, Drohnentechnologie und präzise koordinierte Angriffe, um jeden Widerstand systematisch zu brechen.
Gelände und Bases – die Welt von Warhammer 40k gestalten
Ein Warhammer-40k-Schlachtfeld ist mehr als nur ein Spielbrett. Erst detailreiche Geländestücke und liebevoll gestaltete Bases erwecken die düsteren Szenarien der Warhammer-Welt zum Leben. Sie sorgen nicht nur für eine stimmige Optik, sondern verleihen dem Spiel auch taktische Tiefe. Jede noch so kleine Ruine kann das Zünglein an der Waage sein, jede Base eine Geschichte erzählen. Folgende Elemente prägen das Spielfeld entscheidend:
- Gelände: Verschiedene Gelände wie zerstörte Kathedralen, Barrikaden, Krater oder Wälder verwandeln das Spielfeld in eine authentische Kriegszone. Sie bieten Schutz vor Beschuss, unterbrechen Sichtlinien und eröffnen neue taktische Möglichkeiten. Manche Hindernisse können nur mühsam überwunden werden, andere sind gänzlich unpassierbar. Mit stimmungsvollen Elementen wie Trümmern, Hügeln oder Industrieanlagen wirkt jede Schlacht realistisch und abwechslungsreich.
- Bases: Die Bases bilden das Fundament jeder Miniatur. Sie erleichtern nicht nur das Bewegen und Messen im Spiel, sondern schützen die Figuren vor Beschädigungen und Abnutzung. Darüber hinaus bieten sie Raum für kreative Gestaltung: mit Sand, Schädeln, Schutt, Pflanzen oder futuristischen Fliesen lassen sich einzigartige Szenerien erschaffen, die perfekt zur Armee passen und das Gesamtbild abrunden. So wird jede Figur zu einem kleinen Kunstwerk.
Häufig gestellte Fragen
In diesem FAQ-Bereich findest du Antworten auf die häufigsten Themen rund um Regeln, Modelle und Spielablauf. So startest du bestens informiert ins nächste Gefecht.
Wie starte ich als Einsteigerin das Warhammer 40k-Abenteuer?
Wenn du ins Universum von Warhammer 40k einsteigst, greifst du am besten zu einem der großen Startersets. Damit erhältst du sofort alles, was du für deine ersten Gefechte brauchst: Miniaturen, Regelbücher, Würfel, Messwerkzeuge und sogar einen kompletten Spielplan mit Geländestücken. Du kannst direkt loslegen, ohne erst lange Zubehör zusammenzusuchen. Wähle beim Einstieg eine Fraktion, die dich optisch und thematisch anspricht. Ob stolze Space Marines, unaufhaltsame Tyraniden oder eine andere Armee – jede Fraktion bietet dir eigene Stärken, Taktiken und Herausforderungen.
Wie kann ich meine Miniaturen individualisieren?
Du kannst deine Space Marines, Tyraniden oder Legionen des Adeptus Mechanicus schon beim Zusammenbau mit alternativen Waffen, Köpfen oder Posen gestalten. Beim Bemalen wählst du eigene Farben, Muster und Effekte, um deinen Einheiten Charakter zu verleihen. Symbole, Banner oder Aufkleber zeigen Zugehörigkeiten oder Rangabzeichen. Noch individueller werden deine Einheiten, wenn du Teile aus verschiedenen Bausätzen kombinierst („Kitbashing“) und so einzigartige Einheiten erschaffst.
Welches Zubehör benötige ich?
Damit ein Warhammer-40k-Spielreibungslos und fair abläuft, benötigst du neben deinen Figuren und den Spielregeln auch passendes Zubehör. Es hilft dir, Entfernungen zu messen, Würfe korrekt durchzuführen und den Überblick zu behalten.
- Maßband und Würfel: Mit einem Maßband misst du Entfernungen, um Bewegungen und Reichweiten korrekt zu spielen. Würfel brauchst du in großer Zahl, um deine Angriffe und Verteidigungen auszuwürfeln.
- Tokens: Zustände wie „gehaltenes Missionsziel“ oder„verwundet“ kannst du mit kleinen Tokens kennzeichnen.
- Datenkarten und Codex: Jede Fraktion hat eigene Sonderregeln und Fähigkeiten. Der Codex und passende Datenkarten helfen dir, den Überblick zu behalten und taktisch zu spielen.
Entdecke Warhammer 40k bei Games Island
Rüste dich für den Krieg im 41. Jahrtausend – bei Games Island findest du das passende Arsenal. Von detailreichen Mutanten, Chaosgöttern und Tyraniden bis zu taktischem Zubehör statten wir dich für jede Schlacht aus. Unsere Experten stehen dir mit Rat und Fachwissen zur Seite, egal ob du deine erste Armee aufstellst oder deine Dynastie weiter ausbaust. Bestelle das Tabletop-Spiel und passendes Zubehör bequem online mit schnellem Versand oder besuche unser Ladenlokal in Hof und werde Teil einer Community, die das Hobby lebt.